Krakozhia country
Terminal (Film)
Terminal ist eine US-amerikanischeTragikomödie des Regisseurs Steven Spielberg aus dem Jahr mit Tom Hanks, Stanley Tucci und Catherine Zeta-Jones in den Hauptrollen.
Tom hanks divorce Download as PDF Printable version. Andrew Niccol Sacha Gervasi. The actual social commentary was just buried under all the dreck. John Williams , the film's composer, also wrote a national anthem for Krakozhia.Der Film wurde am 1. September bei den Filmfestspielen von Venedig als Eröffnungsfilm gezeigt.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viktor Navorski, ein Besucher aus dem fiktiven osteuropäischen Land Krakosien (Krakozhia), landet auf dem New Yorker Flughafen JFK, als sein Heimatland in Bürgerkriegswirren untergeht und von den Vereinigten Staaten nicht mehr diplomatisch anerkannt wird.
Da sein Pass damit ungültig wird, verhindert die Bürokratie– verkörpert durch den leitenden Grenzschutzbeamten Frank Dixon– eine legale Einreise ebenso wie einen Rückflug. Dixon geht davon aus, dass Viktor den Terminal widerrechtlich trotzdem verlassen und so aus seinen Zuständigkeitsbereich verschwinden wird.
Sehr zum Ärger von Dixon und unter ständiger Beobachtung der Überwachungskameras richtet sich der Gestrandete aber im Flughafen-Terminal auf Dauer häuslich ein.
Samantha lewes wiki Retrieved March 22, Kennedy Airport terminal. Rotten Tomatoes. Where to Watch The Terminal.Viktor kämpft jeden Tag gegen die Tücken der Flughafenbehörde, um an sein Ziel zu gelangen: die legale Einreise. Anfangs sammelt er Gepäckwagen, um sich von dem Kleingeld Essen zu kaufen. Als Dixon dies bemerkt, stellt er einen Airport-Betreuer ein, der Viktor die gesammelten Gepäckwagen wieder abnimmt. Daher bemüht sich Viktor einen Job in einem der Geschäfte des Flughafens zu bekommen, was ihm allerdings wegen der fehlenden Papiere nicht gelingt.
Als er jedoch eine Baustelle am Flughafen entdeckt, baut er eine begonnene Wand fertig. Dies wird am nächsten Morgen von den Arbeitern gesehen und Viktor wird als Bauarbeiter eingestellt.
Zu Beginn kann Viktor kaum ein Wort Englisch. Dies führt ihn in viele ausweglose Situationen.
Im Laufe der Zeit bringt er sich die Sprache bei und kann mehr und mehr mit den Menschen kommunizieren.
Während der mehr als neunmonatigen Wartezeit verliebt sich Navorski in die Flugbegleiterin Amelia, die ihrerseits die Geliebte eines verheirateten Mannes ist. Er organisiert ein Abendessen auf der Terrasse des Terminals und baut einen farbenprächtigen Brunnen für sie.
Unterstützung erhält er von einer Schar zumeist ausländischer Hilfsarbeiter. Ein Inder, ein Latino und ein Afroamerikaner stehen exemplarisch für die Einwanderernationen in den Vereinigten Staaten. Im Gegenzug bewirkt er durch seine Herzlichkeit gute Taten, so verhindert er durch Verhandlungsgeschick eine Verhaftung und verkuppelt zwei Flughafenangestellte.
Die Liebe zu Amelia bleibt unerfüllt.
The diamonds wiki The idea for the film may have originated from the story of Mehran Karimi Nasseri , also known as Sir Alfred, an Iranian refugee who lived in Terminal One of the Charles de Gaulle airport, Paris from until I did enjoy it. Archived from the original on November 27, In other projects.Nach dem Ende des Bürgerkrieges in Krakosien fliegt Viktor schließlich alleine in seine Heimat zurück. Vor seiner Abreise kann er noch das Versprechen an seinen verstorbenen Vater, das der Grund für seine Reise war, einlösen: Eine Unterschrift des bekannten Jazz-Tenorsaxophonisten Benny Golson einzuholen. Viktors Vater hatte einst in einer ungarischen Zeitung das Foto A Great Day in Harlem entdeckt und daraufhin die Autogramme aller übrigen 56 abgebildeten Musikerinnen und Musiker ergattert.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Film basiert lose auf der Geschichte des Iraners Mehran Karimi Nasseri (–), der vom August bis August als Sir, Alfred (mit Komma im Namen) auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte. Nasseris Schicksal wurde bereits in der französischen Komödie Die vom Himmel Gefallenen und in der britischen Pseudo-Dokumentation Here to Where verfilmt.
- Ende wurde der Fall des chinesischenMenschenrechtlersFeng Zhenghu (* ) international bekannt, dem von chinesischen Behörden mehrmals die Wiedereinreise verweigert wurde.The terminal movie tom hanks wiki deutsch Emily Bernstein played clarinet for the score, including several prominent solos, and her name is in the film's end credits. Genre Comedy , Drama. Amelia reveals that her married boyfriend has secured Viktor a one-day emergency visa so he can fulfill his dream, but that she has also rekindled the relationship. Archived from the original on — via YouTube.
Daraufhin hielt er sich über mehrere Monate im Sicherheitsbereich des Flughafens Tokio-Narita auf. Der Fall wurde in der Presse häufig mit Navorski im Film verglichen.[3]
- Obschon der Staat Krakosien fiktiv ist, ist die Sprache des Protagonisten nicht erfunden: Navorski spricht Bulgarisch.
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„… Die Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen beschränken sich auf Andeutungen, während die kafkaeske Absurdität der Situation schon bald ins Freundlich-Spielerische umschlägt.
Eine unterhaltsame, von nahezu schwereloser Spiellaune und inszenatorischer Akrobatik getragene Fabel, die Steven Spielbergs beständige Themen der Heimatlosigkeit und des Verlorenseins in einer fremden, feindseligen Welt von der heiteren Seite anzugehen versucht.“
– Lexikon des internationalen Films[4]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Komponist John Williams wurde mit dem BMI Film Music Award ausgezeichnet.
- Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Freigabebescheinigung für Terminal.
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September (PDF; Prüfnummer:98V/DVD).
- ↑Alterskennzeichnung für Terminal. Jugendmedienkommission.
- ↑Chinese human rights activist stuck at Tokyo airport. In: The Guardian. Associated Press, Tokyo, November , abgerufen am November (englisch).
- ↑Terminal. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am November